Taufe
Die Taufe ist neben dem Abendmahl eines der zwei „Sakramente“ der evangelischen Kirche. Sie ist eine „Zeichenhandlung“: Sie symbolisiert durch das ursprüngliche Untertauchen des Täuflings das Sterben des „alten“ Menschen, der ohne Gott lebt.
Das Auftauchen aus dem Wasser verdeutlicht: Der neue Mensch, der sich ganz an Jesus bindet und seiner Herrschaft unterstellt, wird „neu geboren“.
Die Taufe vermittelt einen Zuspruch: In Jesus zeigt Dir Gott, dass er dich liebt – und zwar bedingungslos, ohne dass du etwas dafür tun musst.
Die Taufe vermittelt einen Anspruch: Jesus will, dass Du dein ganzes Leben seiner Herrschaft und seinem Willen unterstellst und als Christ ihm genau so bedingungslos vertraust. Mit der Taufe wird man Mitglied in der evangelischen Kirche. Die christliche Taufe wird von allen christlichen Kirchen anerkannt.
Weitere Infos zur Taufe (FAQ)
Warum werden bei uns Kinder getauft?
In den Anfängen des Christentums waren es Erwachsene, die sich taufen ließen; aber schon bald wurden auch Kinder getauft, um zu zeigen, dass Gottes Liebe nicht von unserer Einsicht und unserem Glauben abhängt. Denn die Taufe ist Gottes Ja zu einem Menschen - ein Ja, das an keine menschliche Voraussetzung gebunden ist.
Die Freikirchen betonen den zweiten Aspekt der Taufe, die mündige Entscheidung, Christ zu werden.
Wird die evangelische Taufe auch von anderen christlichen Kirchen anerkannt?
Ja. Seit der 1996 getroffenen Vereinbarung zwischen der EKiR und den katholischen Bistümern in Köln, Aachen, Essen, Münster und Trier wird die Taufe in beiden Kirchen anerkannt. Im April 2007 wurde darüber hinaus eine Erklärung von elf deutschen Kirchen zur wechselseitigen Anerkennung der Taufe unterzeichnet. Zu den beteiligten Kirchen gehören nicht nur die römisch-katholische Kirche, sondern auch die orthodoxen Kirchen in Deutschland. Nach dieser ökumenischen Vereinbarung bleibt die Taufe auch bei einem Wechsel von einer zur anderen Kirche gültig.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten…
… melden Sie sich möglichst spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Tauftermin im evangelischen Pfarramt Telefon 06442/7646 info@kirche-niederbiel.de um den Tauftermin zu vereinbaren.
Segnung
Wenn Sie Ihrem Kind die Entscheidung für den christlichen Glauben später selbst überlassen wollen, dann ist in unserer Kirchengemeinde auch eine Segnung möglich.
Die Segnung unterscheidet sich von der Taufe dadurch, dass sie den Zuspruch Gottes deutlich macht. Die Gemeinde erbittet für das Kind den Segen.
Wir nehmen dabei ernst, dass Kleinkinder noch nicht fähig sind, sich zum christlichen Glauben zu bekennen. Dieses Bekenntnis erfolgt bei einer Segnung dann in der Taufe zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das Kind sich selbst für‘s Christsein und für die Taufe entscheiden kann.
Sie vereinbaren zwei Taufgespräche:
- Ein Taufgespräch findet in der Kirche statt.
Hier geht es um den Ablauf des Gottesdienstes und organisatorische Fragen. - Das zweite Taufgespräch findet bei Ihnen zu Hause statt.
Hier geht es um inhaltliche Fragen zu Glauben und Leben.
Paten
- müssen einer christlichen Kirche angehören. Es gibt keine Ausnahmen.
- Falls Sie Paten haben, die nicht in unserer Kirchengemeinde Mitglied sind, benötigen diese einen Patenschein, der ihnen beim zuständigen Orts-Pfarramt ausgestellt wird.
Urkunden
- Die Taufe wird durch eine Urkunde bescheinigt und in das Kirchenbuch der Kirchengemeinde Niederbiel eingetragen.
- Zum Taufgespräch halten Sie bitte das Stammbuch vor. Hier wird zusätzlich zur Urkunde die Taufe eingetragen und beurkundet.
Taufspruch
Dem Täufling wird ein Wort aus der Bibel als Lebensmotto zugesprochen.
Link zum Finden eines Taufspruchs:
www.taufspruch.de